Bern Steckbrief – Geschichte, Geographie, Klima

Bern ist die De-facto-Hauptstadt der Schweiz, die von den Schweizern als ihre „Bundesstadt“ bezeichnet wird. Mit rund 144’000 Einwohnern (Stand 2020) ist Bern die fünftbevölkerungsreichste Stadt der Schweiz. Die Berner Agglomeration, die 36 Gemeinden umfasst, hatte 2014 406’900 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Agglomeration zählte im Jahr 2000 660’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Bern ist auch die Hauptstadt des Kantons Bern, des zweitbevölkerungsreichsten Kantons der Schweiz.
Die offizielle Sprache in Bern ist die schweizerische Variante des Standarddeutsch, aber die meistgesprochene Sprache ist ein alemannischer schweizerdeutscher Dialekt, das Bernerdeutsch.
1983 wurde die historische Altstadt im Zentrum von Bern von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.

Geschichte

Frühe Geschichte

Bislang wurden keine archäologischen Beweise gefunden, die auf eine Siedlung auf der Website today′s Stadtzentrum vor dem 12. In der Antike stand auf der Engehalbinsel (Halbinsel) nördlich von Bern ein keltisches Oppidum, das seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr. (späte La-Tène-Periode) befestigt war und als eine der 12 von Caesar erwähnten Oppida der Helvetier gilt. Während der römischen Epoche befand sich an derselben Stelle ein galloromanischer Vicus. Die Berner Zinktafel trägt den Namen Brenodor („Wohnung des Breno“). Im Frühmittelalter lag eine Siedlung in Bümpliz, dem heutigen Stadtteil von Bern, etwa 4 km von der mittelalterlichen Stadt entfernt.
Die mittelalterliche Stadt ist eine Stiftung des Herrscherhauses Zähringer, das im 12. Jahrhundert in Oberburgund an die Macht kam. Nach der Geschichtsschreibung des 14. Jahrhunderts (Cronica de Berno, 1309) wurde Bern 1191 von Berthold V., Herzog von Zähringen, gegründet.
Nachdem Berthold ohne einen Erben gestorben war, wurde Bern 1218 durch die Goldene Handfeste des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. zur freien Reichsstadt erhoben.

Ältere Schweizerische Eidgenossenschaft

Im Jahr 1353 trat Bern der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei und wurde einer der acht Kantone der Entstehungszeit von 1353 bis 1481.
Bern fiel 1415 in den Aargau ein, eroberte 1536 den Kanton Waadt und weitere kleinere Gebiete und wurde so zum grössten Stadtstaat nördlich der Alpen; im 18. Jahrhundert umfasste er den grössten Teil des heutigen Kantons Bern und des Kantons Waadt.
Die Stadt entwickelte sich westlich der Grenzen der von der Aare gebildeten Halbinsel. Der Zytglogge-Turm markierte die Westgrenze der Stadt von 1191 bis 1256, als der Käfigturm diese Rolle bis 1345 übernahm. Ihm folgte bis 1622 der Christoffelturm (früher in der Nähe des heutigen Bahnhofsgeländes). In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wurden zwei neue Befestigungsanlagen – die so genannte Große und die Kleine Schanze – gebaut, um das gesamte Gebiet der Halbinsel zu schützen.
Nach einem Großbrand im Jahr 1405 wurden die ursprünglichen Holzgebäude der Stadt nach und nach durch Fachwerkhäuser und später durch die für die Altstadt charakteristischen Sandsteingebäude ersetzt. Trotz der Pestilenzwellen, die Europa im 14. Jahrhundert heimsuchten, wuchs die Stadt weiter, vor allem durch die Einwanderung aus dem Umland.

Moderne Geschichte

Bern wurde 1798 während der französischen Revolutionskriege von französischen Truppen besetzt und von Teilen seines Territoriums enteignet. Im Jahr 1802 erlangte sie die Kontrolle über das Berner Oberland zurück, und nach dem Wiener Kongress von 1814 erwarb sie den Berner Jura neu. Zu diesem Zeitpunkt wurde er wieder zum grössten Kanton der Eidgenossenschaft, wie er während der Restauration und bis zur Abspaltung des Kantons Jura im Jahr 1979 bestand.
Bern wurde 1848 zur Bundesstadt (Sitz der Bundesversammlung) innerhalb des neuen Schweizer Bundesstaates ernannt.
Eine Reihe von Kongressen der sozialistischen Ersten und Zweiten Internationale fanden in Bern statt, insbesondere während des Ersten Weltkriegs, als die Schweiz neutral war; siehe Berner Internationale.
Die Einwohnerzahl der Stadt stieg von etwa 5.000 im 15. Jahrhundert auf etwa 12.000 bis 1800 und auf über 60.000 bis 1900 und überschritt in den 1920er Jahren die 100.000er-Marke.
Die Bevölkerung erreichte in den 1960er Jahren mit 165.000 Einwohnern ihren Höchststand und ist seither leicht zurückgegangen, bis zum Jahr 2000 auf unter 130.000.
Im September 2017 betrug die Wohnbevölkerung 142.349 Personen, davon 100.000 Schweizer Bürger und 42.349 (31%) ansässige Ausländer. Weitere geschätzte 350’000 Personen leben in der unmittelbaren städtischen Agglomeration.

Geographie und Klima

Topographie

Bern liegt auf der Schweizer Hochebene im Kanton Bern, etwas westlich des Zentrums der Schweiz und 20 km nördlich der Berner Alpen. Die Landschaft um Bern wurde während der jüngsten Eiszeit von Gletschern geformt. Die beiden Bern am nächsten gelegenen Berge sind der Gurten mit einer Höhe von 864 m und der Bantiger mit einer Höhe von 947 m. Der Standort der alten Sternwarte in Bern ist der Ausgangspunkt des Koordinatensystems CH1903 mit 46°57′08.66″N 7°26′22.50″E.
Die Stadt wurde ursprünglich auf einer hügeligen, von der Aare umflossenen Halbinsel erbaut, wuchs aber im 19. Jahrhundert über die natürlichen Grenzen hinaus. Eine Reihe von Brücken wurde gebaut, um die Stadt über die Aare hinaus ausdehnen zu können.
Bern ist auf sehr unebenem Boden gebaut. Zwischen den innerstädtischen Quartieren an der Aare (Matte, Marzili) und den höher gelegenen (Kirchenfeld, Länggasse) besteht ein Höhenunterschied von bis zu 60 Metern.

Bern hat im Jahr 2013 eine Fläche von 51,62 km2. Davon werden 9,42 km2 oder 18,2% landwirtschaftlich genutzt, während 17,21 km2 oder 33,3% bewaldet sind. Vom Rest der Fläche sind 23,76 km2 oder 46,0% besiedelt (Gebäude oder Strassen), 1,08 km2 oder 2,1% sind Flüsse oder Seen und 0,14 km2 oder 0,054 km2 oder 0,3% unproduktives Land. 3,1% der bebauten Fläche von Bern besteht aus Industriebauten, 22,3% aus Wohn- und anderen Gebäuden und 12,9% sind der Verkehrsinfrastruktur gewidmet. Die Energie- und Wasserinfrastruktur sowie andere speziell entwickelte Gebiete machen 1,2% der Stadt aus, während weitere 6,5% aus Parks, Grüngürteln und Sportplätzen bestehen.
Von der Gesamtfläche Berns sind 32,8% stark bewaldet. Von der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden 13,3% für den Anbau von Feldfrüchten und 4,4% als Weideland genutzt. Lokale Flüsse und Bäche liefern das gesamte Wasser in der Gemeinde.

Quelle: Wiki

Scroll to Top