Schloss Gottorf in Schleswig Steckbrief & Bilder

Schloss Gottorf ist ein Schloss und Gutshof in der Stadt Schleswig.

Es liegt in Schleswig-Holstein, Deutschland.

Es ist eines der bedeutendsten Profanbauten Schleswig-Holsteins und wurde in seiner über achthundertjährigen Geschichte mehrfach umgebaut und erweitert, von einer mittelalterlichen Burg über eine Renaissance-Festung bis hin zu einem Barockschloss.

Es ist der Stammsitz des Holstein-Gottorp-Zweiges des Hauses Oldenburg, aus dem im 18. Jahrhundert unter anderem vier schwedische Könige und mehrere russische Zaren hervorgingen.

Es befindet sich auf einer Insel in der Schlei, etwa 40 km von der Ostsee entfernt.

Geschichte

Als Gut wurde es erstmals 1161 als Residenz des Bischofs Occo von Schleswig besiedelt, als seine frühere Residenz zerstört wurde.

Der dänische Herzog von Schleswig erwarb es 1268 durch Kauf, und 1340 ging es an den Grafen von Holstein zu Rendsburg aus dem Hause Schauenburg über.

Später kam das Gut durch mütterliche Erbschaft 1459 in den Besitz von Christian I. von Dänemark, dem ersten dänischen Monarchen aus dem Hause Oldenburg.

Sowohl die Insel als auch die Anlage wurden im Laufe der Zeit, insbesondere im 16. Jahrhundert, erweitert. Friedrich I., der jüngere Sohn von Christian I., machte sie zu seiner Hauptresidenz. Im Jahre 1544 wurden die Herzogtümer Schleswig und Holstein in drei Teile geteilt; Friedrichs dritter Sohn Adolf erhielt einen dieser Teile und machte seine Residenz in Gottorp. Dieser Staat wurde als Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorp bekannt.

Blick auf Schloss Gottorf von der Schlei

In der Regierungszeit von Friedrich III., Herzog von Holstein-Gottorp, (1597-1659) wurde das Anwesen zu einem europäischen Kulturzentrum. Das Schloss wurde von dem berühmten schwedischen Architekten Nicodemus Tessin dem Jüngeren (1697-1703) erbaut.

Nachdem das herzogliche Geschlecht von Gottorp 1702 zum Auszug gezwungen wurde, verfiel das Schloss, das nun von den Dänen bewohnt wurde, 1713 unter der Herrschaft Friedrichs IV. von Dänemark. Möbel, Kunst und andere Einrichtungsgegenstände wurden nach und nach aus dem Schloss entfernt, und die Gebäude wurden im 19. Jahrhundert sowohl als dänische als auch als preußische Kaserne genutzt.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Anwesen als Displaced Persons Camp genutzt.

Eingangstor von Schloss Gottorf

Seit 1947 wurde das Schloss durch eine Reihe von Initiativen renoviert und restauriert. Die Restaurierung wurde 1996 als abgeschlossen betrachtet. Das Schloss befindet sich heute im Besitz einer Stiftung des Landes Schleswig-Holstein und beherbergt das Kunst- und Kulturgeschichtliche Landesmuseum und das Archäologische Landesmuseum.

Quelle: Wiki

Scroll to Top