Die Insel Santiago ist eine Insel der Galápagos-Inseln.
Sie ist auch als San Salvador bekannt, benannt nach der Insel San Salvador, oder als James-Insel. Die Insel, die aus zwei sich überlappenden Vulkanen besteht, hat eine Fläche von 585 Quadratkilometern und eine maximale Höhe von 907 Metern auf der Spitze des nordwestlichen Schildvulkans.
Flora & Fauna
Hier leben Meeresleguane, Seelöwen, Pelzrobben, Land- und Meeresschildkröten, Flamingos, Krebse, Delfine und Haie. Es gibt viele Ziegen und Schweine, die vom Menschen auf die Inseln eingeführt wurden und den endemischen Arten großen Schaden zugefügt haben.
Darwinfinken und Galapagosfalken sind in der Regel ebenso anzutreffen wie eine Kolonie von Pelzrobben. In der Sullivan-Bucht kann ein rezenter (1897) Pahoehoe-Lavastrom beobachtet werden.
Puerto Egas, südlich der James Bay und westlich von Santiago, ist einer der besten Standorte. Es gibt eine lange Lavaküste, wo erodierte Felsformationen eine ausgezeichnete Vielfalt an Wildtieren beherbergen. Meeresleguane aalen sich in der Sonne.
In den Gezeitentümpeln leben viele Sally Lightfoot-Krabben, die andere Jäger anziehen. Wenn man dem Pfad folgt, findet man Pelzrobbenlöwen.
Puerto Egas ist nicht nur ein guter Ort zum Fotografieren, sondern auch perfekt zum Schnorcheln und um viele tropische Fischarten zu sehen.
Sullivan Bay ist besonders faszinierend für diejenigen, die sich für Geologie und Vulkanologie interessieren. Sie können über den unzerschnittenen, schwarzen Lavastrom laufen, der mit Lavablasen und Baumstammformen an der Oberfläche bedeckt ist.
Es gibt zwei kleine Strände, an denen Schildkröten zum Nisten kommen.
Cousin’s Rock ist ein bekannter Tauchplatz und befindet sich vor der Ostküste von Santiago. Es handelt sich um einen dreieckigen Felsen, der etwa 10 m aus dem Wasser ragt und aus vielen Schichten vulkanischen Gesteins besteht.

Combrero Chino (Chinesischer Hut) ist eine kleine Insel vor der südöstlichen Spitze von Santiago. Der 52 Meter hohe und 0,22 km2 große Vulkankegel wurde nach seiner Ähnlichkeit mit dem konischen asiatischen Hut benannt.
Restaurierung
Das Direktorat des Galápagos-Nationalparks und Inselschutzes führte am 4. Januar 2019 nach 180-jähriger Abwesenheit 1.436 Galápagos-Landleguane (Conolophus subcristatus) auf der Insel Santiago wieder ein.

Die Partner führten die Landleguane wieder ein, um die ökologische Gesundheit der Insel wiederherzustellen und dieser Leguanart die Möglichkeit zu geben, zu gedeihen.
Die Landleguane stammen von der Nord-Seymour-Insel, wo sie in den 1930er Jahren eingeführt wurden und inzwischen auf über 5.000 Tiere angewachsen sind und mit einem Mangel an Nahrungsmitteln zu kämpfen hatten. Charles Darwin war der Vorletzte, der 1835 auf der Insel Santiago lebende Landleguane verzeichnete, und Abel-Nicolas Bergasse Dupetit Thouars war 1838 der letzte.
Quelle: Wiki