Lagos Steckbrief & Bilder

Lagos ist die bevölkerungsreichste Stadt in Nigeria und auf dem afrikanischen Kontinent. Es leben ungefähr 14 Millionen Menschen dort. Lagos ist ein wichtiges Finanzzentrum für ganz Afrika und das wirtschaftliche Zentrum des Bundesstaates Lagos.

Die Megastadt hat das vierthöchste BIP in Afrika und beherbergt einen der größten und geschäftigsten Seehäfen des Kontinents.

Lagos entstand ursprünglich als Heimat der Awori-Untergruppe der westafrikanischen Yoruba und entwickelte sich später zu einer Hafenstadt, die auf einer Ansammlung von Inseln entstand, die sich in den heutigen Local Government Areas (LGAs) der Insel Lagos, Eti-Osa, Amuwo-Odofin und Apapa, befinden.

Die Inseln sind durch Bäche getrennt, die die südwestliche Mündung der Lagune von Lagos säumen, während sie vom Atlantischen Ozean durch Barriere-Inseln und lange Sandstrände wie Bar Beach geschützt sind, die sich bis zu 100 km östlich und westlich der Mündung erstrecken.

Aufgrund der raschen Urbanisierung dehnte sich die Stadt westlich der Lagune aus und umfasste Gebiete im heutigen Lagos-Festland, Ajeromi-Ifelodun und Surulere.

Dies führte zur Einteilung von Lagos in zwei Hauptgebiete: die Insel, die die ursprüngliche Stadt Lagos war, bevor sie sich in das als Festland bekannte Gebiet ausdehnte.

Dieses Stadtgebiet wurde direkt von der Bundesregierung über den Stadtrat von Lagos regiert, bis 1967 der Bundesstaat Lagos gegründet wurde, was zur Aufspaltung von Lagos Stadt in die heutigen sieben Local Government Areas (LGAs) und die Hinzufügung weiterer Städte (die heute 13 LGAs ausmachen) aus der damaligen Western Region zur Bildung des Bundesstaates Lagos führte.

Lagos, die Hauptstadt Nigerias seit ihrem Zusammenschluss 1914, wurde nach ihrer Gründung zur Hauptstadt des Bundesstaates Lagos. Die Hauptstadt des Bundesstaates wurde jedoch 1976 nach Ikeja verlegt, und die Bundeshauptstadt zog 1991 nach Abuja um.

Auch wenn Lagos immer noch weithin als Stadt bezeichnet wird, ist das heutige Lagos, auch bekannt als „Metropolitan Lagos“ und offiziell als „Lagos Metropolitan Area“, eine städtische Agglomeration oder ein Ballungsgebiet, bestehend aus 16 LGAs, darunter Ikeja, die Landeshauptstadt des Bundesstaates Lagos.

Dieser Ballungsraum macht 37% der Gesamtfläche des Bundesstaates Lagos aus, beherbergt aber etwa 85% der Gesamtbevölkerung des Bundesstaates. Die genaue Einwohnerzahl von Metropolitan Lagos ist umstritten. In den Daten der Volkszählung von 2006 hatte der Ballungsraum eine Bevölkerung von etwa 8 Millionen Menschen.

Diese Zahl wurde jedoch von der Regierung des Bundesstaates Lagos angefochten, die später ihre eigenen Bevölkerungsdaten veröffentlichte und die Einwohnerzahl des Ballungsraums Lagos auf etwa 16 Millionen bezifferte.

Inoffizielle Zahlen beziffern die Bevölkerung des „Großraums Lagos“, der Lagos und das umliegende U-Bahn-Gebiet, das sich bis in den Bundesstaat Ogun erstreckt, einschließt, im Jahr 2015 auf etwa 21 Millionen Menschen.

Geschichte

Lagos wurde ursprünglich im 15. Jahrhundert von der Untergruppe der Awori des Yoruba-Volkes bewohnt. Unter der Führung der Oloye Olofin zogen die Awori auf eine Insel, die heute Iddo heißt, und dann auf die größere Insel Lagos.

Im 16. Jahrhundert wurde die Siedlung der Awori vom Benin-Reich erobert, und die Insel wurde zu einem beninischen Kriegslager namens „Eko“ unter Oba Orhogbua, dem damaligen Oba von Benin. Eko ist immer noch der einheimische Name für Lagos.

Lagos, was „Seen“ bedeutet, war ein Name, den die Portugiesen der Siedlung gaben. Im Laufe der Geschichte war es die Heimat einer Reihe kriegführender ethnischer Gruppen, die sich in der Gegend niedergelassen hatten. Nach der frühen Besiedlung durch den Adel der Awori und der Eroberung durch die Bini-Kriegsherren von Benin wurde die Aufmerksamkeit der Portugiesen erstmals im 15. Jahrhundert auf den Staat gelenkt.

1472 besuchte der portugiesische Forscher Rui de Sequeira das Gebiet und nannte die Gegend um die Stadt Lago de Curamo. Eine andere Erklärung ist, dass Lagos nach einem wichtigen Hafen in Portugal benannt ist – einer Seestadt, die damals das Hauptzentrum der portugiesischen Expeditionen entlang der afrikanischen Küste war.

Im Kampf Großbritanniens gegen den transatlantischen Sklavenhandel zu Beginn des 19. Jahrhunderts verfolgte sein Westafrika-Geschwader oder Präventivgeschwader, wie es auch genannt wurde, weiterhin portugiesische, amerikanische, französische und kubanische Sklavenschiffe und verhängte mit so viel Hartnäckigkeit Antisklavereiverträge mit westafrikanischen Küstenhäuptlingen, dass sie eine starke Präsenz entlang der westafrikanischen Küste von Sierra Leone bis zum Niger-Delta (dem heutigen Nigeria) und bis in den Süden des Kongo schufen.

1849 ernannte Großbritannien John Beecroft zum Konsul der Bucht von Benin und Biafra, ein Amt, das er (zusammen mit seinem Gouverneursposten Fernando Po) bis zu seinem Tod 1854 innehatte.

John Duncan wurde zum Vizekonsul ernannt und hatte seinen Sitz in Wydah. Zum Zeitpunkt von Beecrofts Ernennung befand sich das Königreich Lagos (unter Oba Kosoko) im westlichen Teil des Konsulats der Benin- und Biafra-Buchten und war ein wichtiger Sklavenhandelshafen.

1851 intervenierte Großbritannien unter dem Druck befreiter Sklaven, die nun politischen und geschäftlichen Einfluss ausübten, in Lagos bei dem, was heute als Bombardierung von Lagos oder Gefangennahme von Lagos bekannt ist, was zur Einsetzung von Oba Akitoye und zur Absetzung von Oba Kosoko führte.

Daraufhin unterzeichnete Oba Akitoye den Vertrag zwischen Großbritannien und Lagos zur Abschaffung der Sklaverei. Die Unterzeichnung des Vertrags von 1852 läutete die Konsularzeit in der Geschichte von Lagos ein, in der Großbritannien Lagos militärischen Schutz gewährte.

1861 traf Lord Palmerston (britischer Premierminister) nach Drohungen von Kosoko und den Franzosen, die in Wydah stationiert waren, eine Entscheidung und bemerkte „die Zweckmäßigkeit, mit der Übernahme des formellen Protektorats von Lagos keine Zeit zu verlieren“.

William McCoskry, der amtierende Konsul in Lagos mit Kommandant Bedingfield berief für den 30. Juli 1861 an Bord der HMS Prometheus ein Treffen mit Oba Dosunmu ein, bei dem die Absicht Großbritanniens erläutert wurde und bis August 1861 eine Antwort auf die Bedingungen erforderlich war.

Dosunmu widersetzte sich den Vertragsbedingungen, aber unter der Drohung von Kommandant Bedingfield, Gewalt auf Lagos zu entfesseln, gab Dosunmu nach und unterzeichnete am 6. August 1861 den Lagos-Zessionsvertrag.

Lagos wurde am 5. März 1862 zur Kolonie erklärt. Der Rest des heutigen Nigeria wurde 1887 beschlagnahmt, und als 1914 die Kolonie und das Protektorat von Nigeria gegründet wurden, wurde Lagos seine Hauptstadt, die auch nach der Unabhängigkeit des Landes von Großbritannien im Jahr 1960 als solche weiter bestand.

Zusammen mit Migranten aus ganz Nigeria und anderen westafrikanischen Nationen kamen die als Kreolen bekannten ehemaligen Sklaven, die aus Freetown, Sierra Leone, Brasilien und den Westindischen Inseln nach Lagos zurückkehrten.

Die Kreolen trugen zur Modernisierung von Lagos bei, und ihre Kenntnisse der portugiesischen Architektur sind noch heute an der Architektur auf der Insel Lagos zu erkennen.

Seit dem 19. Jahrhundert verwandelte sich Lagos allmählich in einen Schmelztiegel von Afrikanern und Europäern. Eisenbahnverbindungen und Telefonkabel, die Lagos mit London verbanden, waren bereits 1886 eingerichtet worden.

Die elektrische Straßenbeleuchtung wurde 1898 in der Stadt eingeführt. Vor der Gründung des Bundesstaates Lagos am 27. Mai 1967 wurde Lagos, die Hauptstadt des Landes, direkt von der Bundesregierung als Bundesgebiet durch das Bundesministerium für Lagos-Angelegenheiten verwaltet, während der Lagos City Council (LCC) die Stadt regierte.

Lagos wurde schließlich zusammen mit den Städten aus der damaligen westlichen Region (Ikeja, Agege, Mushin, Ikorodu, Epe und Badagry) erobert, um den Staat Lagos zu gründen.

Die Stadt Lagos wurde in die heutigen sieben Local Government Areas (LGAs) aufgeteilt, während die anderen Städte nun 13 LGAs im Staat bilden. Lagos spielte die Doppelrolle als Staats- und Bundeshauptstadt bis 1976, als die Landeshauptstadt nach Ikeja verlegt wurde.

Während der nigerianischen Militärregierung wurde Lagos nachteilig beeinflusst. Am 12. Dezember 1991 wurde auch der Sitz der Bundesregierung formell nach Abuja verlegt.

Lagos bleibt jedoch das Finanzzentrum des Landes und entwickelte sich auch zum bevölkerungsreichsten Ballungsraum des Landes.

Quelle: Wiki

Scroll to Top