Hong Kong Steckbrief & Bilder

Hongkong, offiziell die Sonderverwaltungsregion Hongkong der Volksrepublik China, ist ein Ballungsgebiet und eine Sonderverwaltungsregion der Volksrepublik China am östlichen Perlflussdelta des Südchinesischen Meeres. Mit über 7,5 Millionen Menschen verschiedener Nationalitäten auf einem 1.104 Quadratkilometer großen Territorium ist Hongkong einer der am dichtesten besiedelten Orte der Welt.
Hongkong wurde eine Kolonie des Britischen Empire, nachdem das Qing Empire am Ende des Ersten Opiumkriegs 1842 Hongkong Island abgetreten hatte. Die Kolonie expandierte nach dem Zweiten Opiumkrieg 1860 auf die Halbinsel Kowloon und wurde weiter ausgebaut, als Großbritannien 1898 einen Pachtvertrag über die New Territories für 99 Jahre erhielt. Das gesamte Territorium wurde 1997 an China übertragen. Als Sonderverwaltungsregion unterhält Hongkong ein vom chinesischen Festland getrenntes Regierungs- und Wirtschaftssystem nach dem Prinzip „ein Land, zwei Systeme“. Ursprünglich ein dünn besiedeltes Gebiet mit Bauern- und Fischerdörfern, hat sich das Gebiet zu einem der bedeutendsten Finanzzentren und Handelshäfen der Welt entwickelt. Es ist der zehntgrößte Exporteur und der neuntgrößte Importeur der Welt. Hongkong hat eine bedeutende kapitalistische Dienstleistungswirtschaft, die sich durch niedrige Steuern und freien Handel auszeichnet, und seine Währung, der Hongkong-Dollar, ist die achthöchstgehandelte Währung der Welt. Hongkong beherbergt die zweithöchste Zahl von Milliardären aller Städte der Welt, die höchste Zahl von Milliardären aller Städte Asiens und die größte Konzentration von sehr vermögenden Privatpersonen aller Städte der Welt. Obwohl die Stadt eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt hat, besteht unter ihren Einwohnern eine gravierende Einkommensungleichheit.Hongkong ist ein hoch entwickeltes Territorium und rangiert auf dem UN Human Development Index an vierter Stelle. Die Stadt hat die größte Anzahl von Wolkenkratzern aller Städte der Welt, und ihre Einwohner haben eine der höchsten Lebenserwartungen der Welt. Der dichte Raum führte zu einem gut ausgebauten Verkehrsnetz mit einem ÖPNV-Anteil von über 90 Prozent. Hongkong nimmt im Index der globalen Finanzzentren den sechsten Platz ein und steht in Asien nach Tokio, Shanghai und Singapur auf Platz vier.

Etymologie

Der Name des Territoriums, der 1780 erstmals mit „He-Ong-Kong“ romanisiert wurde, bezog sich ursprünglich auf eine kleine Bucht zwischen Aberdeen Island und der Südküste von Hongkong Island. Aberdeen war ein erster Kontaktpunkt zwischen britischen Seeleuten und einheimischen Fischern. Obwohl die Quelle des romanisierten Namens unbekannt ist, wird allgemein angenommen, dass es sich dabei um eine frühe phonetische Wiedergabe der kantonesischen Aussprache hēung góng handelt. Der Name wird mit „duftender Hafen“ oder „Weihrauchhafen“ übersetzt. „Duftend“ kann sich auf den süßen Geschmack des Süßwasserzuflusses des Hafens aus dem Perlfluss oder auf den Geruch von Weihrauchfabriken an der Küste von Nord-Kowloon beziehen. Der Weihrauch wurde in der Nähe des Aberdeen Harbour für den Export gelagert, bevor sich der Victoria Harbour entwickelte. Sir John Davis (der zweite Kolonialgouverneur) bot einen alternativen Ursprung an; Davis sagte, der Name sei von „Hoong-keang“ („roter Wildbach“) abgeleitet, was die Farbe des Bodens widerspiegele, über den ein Wasserfall auf der Insel floss. 1810 wurde der vereinfachte Name Hongkong häufig verwendet. Der Name wurde bis 1926, als die Regierung offiziell den Zwei-Wort-Namen annahm, auch häufig als das einzige Wort Hongkong geschrieben. Einige Unternehmen, die während der frühen Kolonialzeit gegründet wurden, haben diesen Namen immer noch, darunter Hongkong Land, Hongkong Electric Company, Hongkong and Shanghai Hotels und die Hongkong and Shanghai Banking Corporation (HSBC).

Geschichte

Es ist bekannt, dass die Region zum ersten Mal in der Jungsteinzeit, vor etwa 6.000 Jahren, von Menschen besiedelt wurde. Im Jahr 2003 wurden jedoch an der archäologischen Stätte Wong Tei Tung Steinwerkzeuge ausgegraben, deren optische Lumineszenztests ergaben, dass sie zwischen 35.000 und 39.000 Jahre alt sind. Die frühen Siedler in Hongkong waren ein halbküstenhaftes Volk, das aus dem Landesinneren einwanderte und Kenntnisse über den Reisanbau mitbrachte. Die Qin-Dynastie gliederte das Gebiet Hongkong 214 v. Chr. nach der Eroberung der einheimischen Baiyue zum ersten Mal in China ein. Nach dem Zusammenbruch der Qin-Dynastie wurde das Gebiet unter dem Königreich Nanyue (einem Vorgängerstaat von Vietnam) konsolidiert und nach der Eroberung durch die Han von China zurückerobert. Während der mongolischen Eroberung Chinas im 13. Jahrhundert befand sich der Hof der Südlichen Song kurz vor seiner endgültigen Niederlage in der Schlacht von Yamen 1279 kurzzeitig in der heutigen Stadt Kowloon (dem Standort von Sung Wong Toi). Bis zum Ende der Yuan-Dynastie hatten sich sieben Großfamilien in der Region niedergelassen und besaßen den größten Teil des Landes. Siedler aus den nahe gelegenen Provinzen wanderten während der gesamten Ming-Dynastie nach Kowloon ein. 1513 kam der portugiesische Entdecker Jorge Álvares als erster Europäer nach Kowloon. Portugiesische Kaufleute errichteten in den Gewässern Hongkongs einen Handelsposten namens Tamão und begannen einen regelmäßigen Handel mit Südchina. Obwohl die Händler nach militärischen Zusammenstößen in den 1520er Jahren vertrieben wurden, wurden die portugiesisch-chinesischen Handelsbeziehungen bis 1549 wieder aufgenommen. Nach der Eroberung durch die Qing wurde der Seehandel im Rahmen der Haijin-Politik verboten. 1557 erwarb Portugal eine Dauerpacht für Macau. Der Kaiser von Kangxi hob das Verbot auf und gestattete 1684 Ausländern das Einlaufen in chinesische Häfen. Die Qing-Behörden richteten 1757 das Kantonssystem ein, um den Handel strenger zu regulieren, indem sie nicht-russische Schiffe auf den Hafen des Kantons beschränkten. Obwohl die europäische Nachfrage nach chinesischen Waren wie Tee, Seide und Porzellan hoch war, war das chinesische Interesse an europäischen Industriegütern unbedeutend, so dass chinesische Waren nur mit Edelmetallen gekauft werden konnten. Um das Handelsungleichgewicht zu verringern, verkauften die Briten große Mengen indischen Opiums an China. Angesichts einer Drogenkrise verfolgten Qing-Beamte immer aggressivere Maßnahmen, um den Opiumhandel zu stoppen. 1839 lehnte der Kaiser von Daoguang Vorschläge zur Legalisierung und Besteuerung von Opium ab und wies den kaiserlichen Kommissar Lin Zexu an, den Opiumhandel auszumerzen. Der Beauftragte vernichtete die Opiumvorräte und stoppte den gesamten Außenhandel, was eine britische Militärreaktion und den ersten Opiumkrieg auslöste. Die Qing ergaben sich früh im Krieg und traten im Konvent von Chuenpi die Insel Hongkong ab. Beide Länder waren jedoch unzufrieden und ratifizierten das Abkommen nicht. Nach mehr als einem Jahr weiterer Feindseligkeiten wurde Hongkong Island im Vertrag von Nanking 1842 formell an das Vereinigte Königreich abgetreten. Die administrative Infrastruktur wurde bis Anfang 1842 rasch aufgebaut, doch Piraterie, Krankheiten und die feindliche Politik der Qing hinderten die Regierung zunächst daran, den Handel anzuziehen. Die Bedingungen auf der Insel verbesserten sich während der Taiping-Rebellion in den 1850er Jahren, als viele chinesische Flüchtlinge, darunter wohlhabende Kaufleute, vor den Turbulenzen auf dem Festland flohen und sich in der Kolonie niederließen. Weitere Spannungen zwischen den Briten und den Qing wegen des Opiumhandels eskalierten im Zweiten Opiumkrieg. Die Qing wurden erneut besiegt und im Pekinger Konvent gezwungen, die Halbinsel Kowloon und Stonecutters Island aufzugeben. Bis zum Ende dieses Krieges hatte sich Hongkong von einem vorübergehenden kolonialen Außenposten zu einem bedeutenden Entrepôt entwickelt. Der rasche wirtschaftliche Aufschwung in den 1850er Jahren zog ausländische Investitionen an, da potenzielle Interessenvertreter mehr Vertrauen in die Zukunft Hongkongs fassten.

Die Kolonie wurde 1898 weiter ausgebaut, als Großbritannien eine Pacht der New Territories für 99 Jahre erhielt. Die Universität von Hongkong wurde 1911 als erste Hochschuleinrichtung des Territoriums gegründet. Der Kai Tak-Flughafen nahm 1924 seinen Betrieb auf, und die Kolonie verhinderte nach dem Kanton-Hongkong-Streik von 1925-26 einen längeren wirtschaftlichen Abschwung. Zu Beginn des Zweiten Sino-Japanischen Krieges im Jahr 1937 erklärte Gouverneur Geoffry Northcote Hongkong zur neutralen Zone, um seinen Status als Freihafen zu sichern. Die Kolonialregierung bereitete sich auf einen möglichen Angriff vor und evakuierte 1940 alle britischen Frauen und Kinder. Die kaiserlich japanische Armee griff Hongkong am 8. Dezember 1941 an, am selben Morgen wie ihr Angriff auf Pearl Harbor. Hongkong war fast vier Jahre lang von Japan besetzt, bevor Großbritannien am 30. August 1945 die Kontrolle wieder übernahm. Nach dem Krieg erholte sich die Bevölkerung schnell wieder, da qualifizierte chinesische Migranten vor dem chinesischen Bürgerkrieg flohen und mehr Flüchtlinge die Grenze überquerten, als die Kommunistische Partei 1949 die Kontrolle über das chinesische Festland übernahm. Hongkong war die erste der vier asiatischen Tigerstaaten, die sich in den 1950er Jahren industrialisierte. Mit einer rasch wachsenden Bevölkerung begann die Kolonialregierung Reformen zur Verbesserung der Infrastruktur und der öffentlichen Dienste. Das Programm für öffentliche Wohnsiedlungen, die Unabhängige Kommission gegen Korruption und die Massentransit-Eisenbahn wurden in den Nachkriegsjahrzehnten eingerichtet, um sicherere Wohnungen, Integrität im öffentlichen Dienst und ein zuverlässigeres Transportwesen zu gewährleisten. Obwohl die Wettbewerbsfähigkeit des Territoriums in der verarbeitenden Industrie aufgrund steigender Arbeits- und Grundstückskosten allmählich abnahm, wandelte es sich zu einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft. Anfang der 1990er Jahre hatte sich Hongkong als globales Finanzzentrum und Schifffahrtsknotenpunkt etabliert.
Die Kolonie stand vor einer ungewissen Zukunft, als sich das Ende des Pachtvertrages über die New Territories näherte und Gouverneur Murray MacLehose 1979 bei Deng Xiaoping die Frage nach dem Status Hongkongs aufwarf. Diplomatische Verhandlungen mit China mündeten 1984 in die chinesisch-britische Gemeinsame Erklärung, in der das Vereinigte Königreich 1997 der Übertragung der Kolonie zustimmte und China die wirtschaftlichen und politischen Systeme Hongkongs für 50 Jahre nach der Übertragung garantieren würde. Der bevorstehende Transfer löste eine Welle der Massenauswanderung aus, da die Bewohner eine Aushöhlung der Bürgerrechte, der Rechtsstaatlichkeit und der Lebensqualität befürchteten. Mehr als eine halbe Million Menschen verließen das Gebiet während der Hauptmigrationsperiode, von 1987 bis 1996. Nach 156 Jahren britischer Herrschaft wurde Hongkong am 1. Juli 1997 an China übergeben. Unmittelbar nach der Übergabe wurde Hongkong von mehreren Krisen schwer in Mitleidenschaft gezogen. Während der asiatischen Finanzkrise von 1997 war die Regierung gezwungen, beträchtliche Devisenreserven einzusetzen, um die Währungsbindung des Hongkong-Dollar aufrechtzuerhalten, und die Erholung davon wurde durch einen Ausbruch der Vogelgrippe H5N1 und einen Überschuss an Wohnraum gedämpft. Die politischen Debatten nach der Übertragung der Souveränität konzentrierten sich auf die demokratische Entwicklung der Region und das Festhalten der Zentralregierung am Grundsatz „Ein Land – zwei Systeme“. Nachdem die demokratischen Reformen des Legislativrats der letzten Kolonialzeit nach der Übergabe rückgängig gemacht worden waren, versuchte die Regionalregierung erfolglos, gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes Gesetze zur nationalen Sicherheit zu erlassen. Die Entscheidung der Zentralregierung, vor der Zulassung von Wahlen zum Chef der Exekutive eine Vorauswahl der Kandidaten durchzuführen, löste 2014 eine Reihe von Protesten aus, die als „Umbrella-Revolution“ bekannt wurden. Diskrepanzen im Wählerverzeichnis und der Ausschluss gewählter Abgeordneter nach den Wahlen zum Legislativrat 2016 sowie die Durchsetzung des nationalen Rechts im Hochgeschwindigkeitsbahnhof West Kowloon gaben weiteren Anlass zur Sorge um die Autonomie der Region. Im Juni 2019 brachen Massenproteste als Reaktion auf ein vorgeschlagenes Auslieferungsänderungsgesetz aus, das die Auslieferung von Flüchtlingen an das chinesische Festland erlaubte. Die Proteste sind die größten in der Geschichte Hongkongs, wobei die Organisatoren behaupteten, mehr als eine Million Einwohner Hongkongs angezogen zu haben.

Quelle: Wiki

Scroll to Top