Die Dominikanische Republik ist ein Land, das auf der Insel Hispaniola im Archipel der Großen Antillen in der Karibik liegt.
Es nimmt die östlichen fünf Achtel der Insel ein, die es sich mit Haiti teilt. Damit ist Hispaniola neben St. Martin eine von nur zwei karibischen Inseln, die von zwei souveränen Staaten geteilt werden.
Die Dominikanische Republik ist mit 48.671 Quadratkilometern nach Fläche (nach Kuba) die zweitgrößte Nation der Antillen und die drittgrößte mit etwa 10,5 Millionen Einwohnern (2020 est.), von denen etwa 3,3 Millionen im Ballungsgebiet der Hauptstadt Santo Domingo leben.
Die Amtssprache des Landes ist Spanisch.
Das einheimische Volk der Taíno hatte Hispaniola vor der Ankunft der Europäer bewohnt und es in fünf Chiefdoms aufgeteilt. Das Taíno-Volk war schließlich über viele Jahre nach Norden gezogen und lebte um die karibischen Inseln herum.
Die Eingeborenen des Taíno hatten sich recht gut behauptet und waren auf dem Weg zu einer organisierten Zivilisation.
Christoph Kolumbus erforschte und beanspruchte die Insel und landete hier 1492 auf seiner ersten Reise. Die Kolonie Santo Domingo wurde zum Standort der ersten dauerhaften europäischen Siedlung auf dem amerikanischen Kontinent, zur ältesten kontinuierlich bewohnten Stadt und zum ersten Sitz der spanischen Kolonialherrschaft in der Neuen Welt.
In der Zwischenzeit besetzte Frankreich das westliche Drittel von Hispaniola und nannte seine Kolonie Saint-Domingue, die 1804 zum unabhängigen Staat Haiti wurde. Nach mehr als dreihundert Jahren spanischer Herrschaft erklärte das dominikanische Volk im November 1821 seine Unabhängigkeit.
Der Anführer der Unabhängigkeitsbewegung, José Núñez de Cáceres, beabsichtigte die Vereinigung der dominikanischen Nation mit dem Land Großkolumbien, aber die neu unabhängigen Dominikaner wurden im Februar 1822 von Haiti gewaltsam annektiert.
Die Unabhängigkeit kam 22 Jahre später, 1844, nach dem Sieg im dominikanischen Unabhängigkeitskrieg. In den folgenden 72 Jahren erlebte die Dominikanische Republik vor allem interne Konflikte und eine kurze Rückkehr zum spanischen Kolonialstatus, bevor sie während des dominikanischen Restaurationskrieges von 1863-1865 die Spanier endgültig vertrieben wurde.
Die Vereinigten Staaten besetzten das Land zwischen 1916 und 1924; danach folgte eine ruhige und wohlhabende sechsjährige Periode unter Horacio Vásquez. Von 1930 bis 1961 herrschte die Diktatur von Rafael Leónidas Trujillo. Ein Bürgerkrieg im Jahr 1965, der letzte des Landes, wurde durch die militärische Besetzung durch die USA beendet und es folgte die autoritäre Herrschaft von Joaquín Balaguer (1966-1978 und 1986-1996). Seit 1978 hat sich die Dominikanische Republik in Richtung einer repräsentativen Demokratie entwickelt.
Danilo Medina, der derzeitige Präsident der Dominikanischen Republik, trat 2012 die Nachfolge von Fernández an und gewann 51% der Stimmen in den Wahlen gegen seinen Gegner, den Ex-Präsidenten Hipólito Mejía.
Die Dominikanische Republik hat die größte Wirtschaft in der karibischen und zentralamerikanischen Region und ist die achtgrößte Wirtschaft Lateinamerikas.
In den letzten 25 Jahren hatte die Dominikanische Republik die am schnellsten wachsende Wirtschaft in der westlichen Hemisphäre – mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate des realen BIP von 5,3% zwischen 1992 und 2018. In den Jahren 2014 und 2015 erreichte das BIP-Wachstum 7,3 bzw. 7,0% und war damit das höchste in der westlichen Hemisphäre.
In der ersten Hälfte des Jahres 2016 wuchs die dominikanische Wirtschaft um 7,4% und setzte damit ihren Trend eines raschen Wirtschaftswachstums fort. Das jüngste Wachstum wurde vom Baugewerbe, der verarbeitenden Industrie, dem Tourismus und dem Bergbau getragen.
Das Land ist der Standort der zweitgrößten Goldmine der Welt, der Mine Pueblo Viejo. Der private Konsum war aufgrund der niedrigen Inflation (durchschnittlich unter 1% im Jahr 2015), der Schaffung von Arbeitsplätzen und eines hohen Niveaus an Überweisungen stark.
Die Dominikanische Republik ist das meistbesuchte Reiseziel in der Karibik.
Die ganzjährig besuchten Golfplätze sind große Attraktionen. Die Dominikanische Republik ist ein geografisch vielfältiges Land und beheimatet sowohl den höchsten Berggipfel der Karibik, den Pico Duarte, als auch den größten See und den niedrigsten Punkt der Karibik, den Enriquillo-See.
Die Insel hat eine Durchschnittstemperatur von 26 °C und eine große klimatische und biologische Vielfalt. In der zum Weltkulturerbe zählenden Kolonialzone von Santo Domingo befindet sich auch die erste Kathedrale, Burg, Kloster und Festung, die in Amerika gebaut wurde.
Musik und Sport sind in der dominikanischen Kultur von großer Bedeutung, mit Merengue und Bachata als Nationaltanz und -musik und Baseball als beliebteste Sportart.
Etymologie
Das Wort „Dominikaner“ stammt vom lateinischen Wort Dominicus und bedeutet Sonntag. Die Dominikaner errichteten auf der Insel Santo Domingo ein Haus für höhere Studien, das heute als Universidad Autónoma de Santo Domingo bekannt ist, und widmeten sich dem Schutz des einheimischen Taíno-Volkes, das der Sklaverei ausgesetzt war, und der Ausbildung der Inselbewohner.
Während des größten Teils seiner Geschichte, bis zur Unabhängigkeit, war das Land unter dem Namen Santo Domingo bekannt – der Name seiner heutigen Hauptstadt und Schutzpatronin, des Heiligen Dominikus – und blieb als solcher bis zum Beginn des 20.
Die Einwohner wurden „Dominikaner“ (Dominicanos) genannt, die adjektivische Form von „Domingo“, und die Revolutionäre nannten ihr neu unabhängiges Land „Dominikanische Republik“ (República Dominicana).
In der Nationalhymne der Dominikanischen Republik (himno nacional de la República Dominicana) taucht der Begriff „Dominikaner“ nicht auf. Der Autor des Textes, Emilio Prud’Homme, verwendet konsequent den poetischen Begriff „Quisqueyans“ (Quisqueyanos).
Das Wort „Quisqueya“ leitet sich von einer Muttersprache der Taíno-Indianer ab und bedeutet „Mutter der Ländereien“ (Madre de las tierras). Es wird in Liedern oft als anderer Name für das Land verwendet. Der Name des Landes wird oft zu „the D.R.“ abgekürzt. (la R.D.)
Geschichte
Voreuropäische Geschichte
Die arawakanisch sprechenden Taíno zogen aus der nordöstlichen Region des heutigen Südamerikas nach Hispaniola und verdrängten frühere Bewohner um 650 n. Chr. Sie betrieben Landwirtschaft und Fischfang, jagten und sammelten.
Die wilden Kariben trieben den Taíno während eines Großteils des 15. Jahrhunderts in die nordöstliche Karibik. Die Schätzungen der Bevölkerung von Hispaniola im Jahr 1492 schwanken stark und umfassen einhunderttausend, dreihunderttausend und vierhunderttausend bis zwei Millionen. Es ist nahezu unmöglich, genau zu bestimmen, wie viele Menschen in vorkolumbianischer Zeit auf der Insel lebten, da es keine genauen Aufzeichnungen gibt.
Im Jahr 1492 wurde die Insel in fünf Taíno-Häuptlingsdomänen aufgeteilt. Der Taíno-Name für die gesamte Insel lautete entweder Ayiti oder Quisqueya. 1492 kamen die Spanier. Nach anfänglich freundschaftlichen Beziehungen leisteten die Taínos Widerstand gegen die Eroberung, angeführt vom weiblichen Häuptling Anacaona von Xaragua und ihrem Ex-Mann Häuptling Caonabo von Maguana sowie den Häuptlingen Guacanagaríx, Guamá, Hatuey und Enriquillo.
Die Erfolge des letzteren verschafften seinem Volk eine Zeitlang eine autonome Enklave auf der Insel. Innerhalb weniger Jahre nach 1492 war die Bevölkerung von Taínos aufgrund von Pocken, Masern und anderen Krankheiten, die mit den Europäern kamen, und aus anderen Gründen, die weiter unten diskutiert werden, drastisch zurückgegangen.
Der erste registrierte Pockenausbruch auf dem amerikanischen Kontinent ereignete sich 1507 auf Hispaniola. Der letzte Nachweis von reinen Taínos im Land stammt aus dem Jahr 1864. Dennoch überlebte das biologische Erbe der Taíno aufgrund von Vermischungen in erheblichem Umfang. Aus Volkszählungsaufzeichnungen von 1514 geht hervor, dass 40% der spanischen Männer in Santo Domingo mit Taino-Frauen verheiratet waren, und einige der heutigen Dominikaner haben Taíno-Abstammungen.
Zu den Überbleibseln der Taino-Kultur gehören ihre Höhlenmalereien (einschließlich der Pomier-Höhlen) sowie Töpferarbeiten, die noch heute in dem kleinen Handwerkerdorf Higüerito, Moca, verwendet werden.
Europäische Kolonisierung
Christoph Kolumbus kam am 5. Dezember 1492 während der ersten seiner vier Reisen nach Amerika auf der Insel an. Er beanspruchte das Land für Spanien und nannte es La Española, da es aufgrund seines vielfältigen Klimas und seiner Geländeformen, die ihn an die spanische Landschaft erinnerten, den Namen La Española trug.
Auf seiner Reise weiter nach Osten stieß Kolumbus in der Region Cibao auf den Fluss Yaque del Norte, den er Rio de Oro nannte, nachdem er in der Nähe Goldlagerstätten entdeckt hatte. Nach Kolumbus‘ Rückkehr während seiner zweiten Reise gründete er am Januar 1494 die Siedlung La Isabela im heutigen Puerto Plata, während er Alonso de Ojeda schickte, um in der Region nach Gold zu suchen.
1496 erbaute Bartholomäus Kolumbus, der Bruder Christophers, die Stadt Santo Domingo, die erste dauerhafte Siedlung Westeuropas in der „Neuen Welt“. Die Kolonie wurde damit zum Sprungbrett für die weitere spanische Eroberung Amerikas und für Jahrzehnte zum Hauptquartier der spanischen Kolonialmacht in der Hemisphäre. Bald darauf wurde in der Zentralkordillere der Insel der größte Goldfund der Insel gemacht, der zu einem Bergbau-Boom führte.
Bis 1501 hatte auch Kolumbus‘ Cousin Giovanni Columbus in der Nähe von Buenaventura Gold entdeckt, die Lagerstätten wurden später als Minas Nuevas bekannt. Es entstanden zwei große Bergbaugebiete, eines entlang San Cristóbal-Buenaventura und ein weiteres in Cibao innerhalb des Dreiecks La Vega-Cotuy-Bonao, während Santiago de los Caballeros, Concepcion und Bonao zu Bergwerksstädten wurden. Es folgte der Goldrausch von 1500-1508. Ferdinand II. von Aragon „bestellte Gold aus den reichsten Minen, die für die Krone reserviert waren“.
So enteignete Ovando 1504 die Goldminen von Miguel Diaz und Francisco de Garay, da die Gruben zu königlichen Bergwerken wurden, obwohl die Goldminen für private Goldsucher geöffnet waren. Darüber hinaus wollte Ferdinand, dass die „besten Indianer“ in seinen königlichen Minen arbeiteten, und ließ 967 im Bergbaugebiet von San Cristóbal unter der Aufsicht von angestellten Bergleuten arbeiten. 967 unter der Gouverneurschaft von Nicolás de Ovando y Cáceres mussten die Indianer in den Goldminen arbeiten, „wo sie stark überlastet, misshandelt und unterernährt waren“, so Pons.
Im Jahr 1503 legalisierte die spanische Krone die Verteilung von Indianern zur Arbeit in den Minen als Teil des Enkomienda-Systems. Sobald die Indianer in die Minen eindrangen, wurden sie durch Hunger und Krankheiten buchstäblich ausgelöscht“, so Pons. Bis 1508 wurde die indianische Bevölkerung von etwa 400.000 auf 60.000 reduziert, und bis 1514 waren nur noch 26.334 übrig geblieben. Etwa die Hälfte befand sich in den Bergbaustädten Concepción, Santiago, Santo Domingo und Buenaventura.
Das Repartimiento von 1514 beschleunigte die Auswanderung der spanischen Kolonisten, verbunden mit der Erschöpfung der Bergwerke. Im Jahr 1516 tötete eine Pockenepidemie innerhalb eines Monats weitere 8.000 der verbleibenden 11.000 Indianer. Bis 1519, so Pons, „starben gleichzeitig die Goldwirtschaft und die indianische Bevölkerung aus“, so Pons: „Die südliche Stadt Santo Domingo diente als administratives Herz des expandierenden spanischen Reiches. Konquistadoren wie Hernán Cortés und Francisco Pizarro lebten und arbeiteten in Santo Domingo, bevor sie ihre wohlhabenden Bestrebungen auf dem amerikanischen Kontinent begannen. Zuckerrohr wurde von den Kanarischen Inseln nach Hispaniola eingeführt, und die erste Zuckermühle in der Neuen Welt wurde 1516 auf Hispaniola errichtet.
Der Bedarf an Arbeitskräften, um den wachsenden Bedarf des Zuckerrohranbaus zu decken, führte in den folgenden zwei Jahrzehnten zu einem exponentiellen Anstieg der Sklavenimporte. Die Zuckerrohrmühlenbesitzer bildeten bald eine neue koloniale Elite und überzeugten den spanischen König, ihnen die Wahl der Mitglieder der Real Audiencia aus ihren Reihen zu gestatten. Die ärmeren Kolonisten ernährten sich von der Jagd auf Wildrinderherden, die die Insel durchstreiften, und vom Verkauf ihres Leders.
In den 1560er Jahren überfielen englische Piraten zusammen mit den Franzosen regelmäßig die spanische Schifffahrt auf dem amerikanischen Kontinent. Mit der Eroberung des amerikanischen Festlandes ging die Zuckerplantagenwirtschaft in Hispaniola schnell zurück. Die meisten spanischen Kolonisten zogen in die Silberminen von Mexiko und Peru, während neue Einwanderer aus Spanien die Insel umgingen. Die Landwirtschaft schrumpfte, neue Sklavenimporte wurden eingestellt, und weiße Kolonisten, freie Farbige und Sklaven lebten unter ähnlichen Bedingungen, wodurch die Rassenhierarchie geschwächt und die Vermischung gefördert wurde, was zu einer Bevölkerung mit überwiegend gemischter spanischer, taino- und afrikanischer Abstammung führte. Mit Ausnahme der Stadt Santo Domingo, die es schaffte, einige legale Exporte aufrechtzuerhalten, waren die dominikanischen Häfen gezwungen, sich auf den Schmuggelhandel zu verlassen, der zusammen mit dem Vieh zu einer der wichtigsten Lebensgrundlagen der Inselbewohner wurde.
Mitte des 17. Jahrhunderts entsandten die Franzosen Kolonisten und Freibeuter, um die Nordwestküste Hispaniolas aufgrund ihrer strategischen Lage in der Region zu besiedeln. Um die Piraten anzulocken, versorgten die Franzosen sie mit Frauen, die aus den Gefängnissen geholt und der Prostitution und des Diebstahls beschuldigt worden waren. Nach jahrzehntelangen bewaffneten Kämpfen mit den Franzosen trat Spanien mit dem Vertrag von Ryswick 1697 die Westküste der Insel an Frankreich ab, während das Zentralplateau unter spanischer Herrschaft blieb. Frankreich schuf eine wohlhabende Kolonie auf der Insel, während die spanische Kolonie weiterhin unter einem wirtschaftlichen Niedergang litt. Am 17. April 1655 landeten die Engländer auf dem nahe gelegenen Hispaniola und marschierten 30 Meilen über Land nach Santo Domingo, der wichtigsten spanischen Hochburg auf der Insel. Die glühende Hitze vertrieb bald viele der nordeuropäischen Invasoren. Die spanischen Verteidiger, die Zeit hatten, einen Hinterhalt für die ziellos prügelnden, Moskitos schlagenden Neuankömmlinge vorzubereiten, stürzten sich mit berittenen Lanzenreitern auf sie und schickten sie in völliger Verwirrung zurück zum Strand. Ihr Kommandant, Venables, versteckte sich hinter einem Baum, wo er, wie ein angewiderter Beobachter sagte, „so sehr von Schrecken besessen war, dass er kaum sprechen konnte“. Die Eliteverteidiger von Santo Domingo wurden reichlich mit Titeln der spanischen Krone belohnt.
Die Franzosen griffen 1667 Santiago an, worauf im folgenden Jahr ein verheerender Hurrikan und 1669 eine Pockenepidemie folgte, an der 1669 etwa 1.500 Menschen starben. 1687 eroberten die Spanier das Fort von Petit-Goave, aber die Franzosen wehrten sich und erhängten ihre Anführer. Zwei Jahre später befand sich Ludwig XIV. im Krieg und befahl den Franzosen, bei den Spaniern einzumarschieren, und Tarin de Cussy plünderte Santiago. Im Jahr 1691 griffen die Spanier den Norden an und plünderten Cap-François. Die Spannungen auf den Inseln ließen nach, als der Frieden wiederhergestellt war und der letzte Habsburger Monarch Spaniens, der deformierte Invalide Karl II., am 30. November 1700 starb. Sein Nachfolger wurde der sechzehnjährige französische Bourbonenprinz Philipp von Anjou.
Quelle: Wiki