K2 Berg Steckbrief

Der K2 ist mit 8.611 Metern über dem Meeresspiegel der zweithöchste Berg der Welt, nach dem Mount Everest mit 8.848 Metern. Er befindet sich an der chinesisch-pakistanischen Grenze zwischen Baltistan in der Region Gilgit-Baltistan im Norden Pakistans und der Gemeinde Dafdar im tadschikischen Autonomen Bezirk Taxkorgan in Xinjiang, China. K2 ist der höchste Punkt des Karakorum-Gebirges und der höchste Punkt sowohl in Pakistan als auch in Xinjiang.
Der K2 ist als „Savage Mountain“ bekannt, nachdem George Bell, ein Bergsteiger der amerikanischen Expedition von 1953, Reportern sagte: „Es ist ein wilder Berg, der versucht, Sie zu töten“. Von den fünf höchsten Bergen der Welt ist der K2 der tödlichste, wobei etwa ein Mensch auf dem Berg stirbt, wenn nur vier den Gipfel erreichen. Gelegentlich auch als Chhogori oder Mount Godwin-Austen bekannt, sind andere Spitznamen für den K2 Der König der Berge und Der Berg der Bergsteiger, sowie Der Berg der Berge, nachdem der Bergsteiger Reinhold Messner sein Buch über den K2 gleich betitelt hat. Der K2 ist der einzige Achttausender, der noch nie im Winter oder von seiner Ostwand aus bestiegen wurde. Die Besteigungen fanden fast immer im Juli und August statt, den wärmsten Jahreszeiten; die nördlichere Lage des K2 macht ihn anfälliger für unfreundliches und kälteres Wetter; der Gipfel ist inzwischen mit fast allen Graten bestiegen. Obwohl der Gipfel des Everest höher liegt, ist die Besteigung des K2 schwieriger und gefährlicher, was zum Teil auf das unfreundlichere Wetter und die vergleichsweise größere Höhe von der Basis bis zum Gipfel zurückzuführen ist. Bis Juni 2018 haben nur 367 Personen die Besteigung abgeschlossen. 86 Menschen sind beim Versuch des Aufstiegs gestorben, so die Liste der Achttausender, die auf der Liste der Toten geführt wird.
Der Gipfel wurde zum ersten Mal von den italienischen Bergsteigern Lino Lacedelli und Achille Compagnoni im Rahmen der italienischen Karakorum-Expedition 1954 unter der Leitung von Ardito Desio erreicht.

Name

Der Name K2 ist von der Notation abgeleitet, die vom Great Trigonometrical Survey of British India verwendet wurde. Thomas Montgomerie führte die erste Vermessung des Karakorum vom etwa 210 km südlich gelegenen Mount Haramukh aus durch und skizzierte die beiden markantesten Gipfel und bezeichnete sie mit K1 und K2. Die Politik der Großen Trigonometrischen Vermessung bestand darin, nach Möglichkeit lokale Namen für Berge zu verwenden, und es stellte sich heraus, dass K1 lokal als Masherbrum bekannt war. K2 schien jedoch keinen lokalen Namen erhalten zu haben, möglicherweise aufgrund seiner Abgelegenheit. Der Berg ist weder von Askole, dem letzten Dorf im Süden, noch von der nächstgelegenen Siedlung im Norden aus sichtbar, und man kann ihn nur flüchtig vom Ende des Baltoro-Gletschers aus sehen, über den sich nur wenige Einheimische hinaus gewagt hätten. Der Name Chogori, der sich von den beiden Balti-Wörtern chhogo („groß“) und ri („Berg“) ableitet (چھوغوری), wurde als lokaler Name vorgeschlagen, aber es gibt nur wenige Beweise für seine weitverbreitete Verwendung. Vielleicht war es ein zusammengesetzter Name, der von westlichen Forschern erfunden wurde, oder einfach eine verwirrende Antwort auf die Frage „Wie heißt das? Er bildet jedoch die Grundlage für den Namen Qogir, mit dem die chinesischen Behörden offiziell den Gipfel bezeichnen. Andere lokale Namen wurden vorgeschlagen, darunter Lamba Pahar („Hoher Berg“ in Urdu) und Dapsang, sind aber nicht weit verbreitet. Da der Berg keinen lokalen Namen hat, wurde zu Ehren von Henry Godwin-Austen, einem frühen Entdecker der Gegend, der Name Mount Godwin-Austen vorgeschlagen. Obwohl der Name von der Royal Geographical Society abgelehnt wurde, wurde er auf mehreren Karten verwendet und wird auch heute noch gelegentlich verwendet. Das Vermessungszeichen, K2, ist daher weiterhin der Name, unter dem der Berg allgemein bekannt ist. Er wird jetzt auch in der Balti-Sprache als Kechu oder Ketu verwendet. Der italienische Bergsteiger Fosco Maraini argumentierte in seinem Bericht über die Besteigung des Gasherbrum IV, dass der Name des K2 zwar seinen Ursprung dem Zufall verdankt, dass aber seine beschnittene, unpersönliche Natur für einen so abgelegenen und herausfordernden Berg sehr passend ist. Er kam zu dem Schluss, dass er:

… nur die nackten Knochen eines Namens, alles Fels und Eis und Sturm und Abgrund. Es macht keinen Versuch, menschlich zu klingen. Es sind Atome und Sterne. Es hat die Nacktheit der Welt vor dem ersten Menschen – oder des verkohlten Planeten nach dem letzten.
André Weil benannte K3-Flächen in der Mathematik teilweise nach der Schönheit des Berges K2.

Geographische Einstellung

Der K2 liegt im nordwestlichen Karakorum-Gebirge. Er befindet sich in der baltischen Region Gilgit-Baltistan, Pakistan, und im tadschikischen Autonomen Bezirk Taxkorgan Xinjiang, China. Das Tarim-Sedimentbecken grenzt im Norden an den Gebirgszug und im Süden an den Kleinen Himalaja. Schmelzwasser von ausgedehnten Gletschern, z.B. südlich und östlich des K2, speist die Landwirtschaft in den Tälern und trägt wesentlich zur regionalen Frischwasserversorgung bei.
Der K2 steht auf Platz 22 nach der topographischen Hervorhebung, einem Maß für die unabhängige Statur eines Berges, da er Teil desselben ausgedehnten Hebungsgebietes (einschließlich Karakorum, tibetisches Plateau und Himalaya) wie der Mount Everest ist, da es möglich ist, einem Weg vom K2 zum Everest zu folgen, der nicht tiefer als 4.594 Meter geht, und zwar an der Kora La an der Grenze zwischen Nepal und China im Mustang Lo. Viele andere Gipfel, die weit tiefer als der K2 liegen, sind in diesem Sinne unabhängiger. Der K2 ist jedoch der markanteste Gipfel innerhalb des Karakorum-Gebirges und zeichnet sich sowohl durch sein lokales Relief als auch durch seine Gesamthöhe aus. Er steht über 3.000 Meter über einem Großteil der Gletschertalböden an seiner Basis. Es handelt sich um eine durchgehend steile Pyramide, die in fast alle Richtungen schnell abfällt. Die Nordseite ist die steilste: Dort erhebt sie sich über 3.200 Meter über den K2 (Qogir)-Gletscher in nur 3.000 Metern horizontaler Entfernung. In den meisten Richtungen erreicht er über 2.800 Meter vertikales Relief in weniger als 4.000 Metern. 1986 machte eine Expedition unter der Leitung von George Wallerstein eine ungenaue Messung, die fälschlicherweise zeigte, dass der K2 höher als der Mount Everest und damit der höchste Berg der Welt ist. Eine korrigierte Messung wurde 1987 vorgenommen, aber zu diesem Zeitpunkt hatte die Behauptung, der K2 sei der höchste Berg der Welt, es bereits in viele Nachrichtenberichte und Nachschlagewerke geschafft.

Geologie

Die Berge des K2 und des Broad Peak sowie das Gebiet westlich des Unterlaufs des Sarpo-Laggo-Gletschers bestehen aus metamorphen Gesteinen, dem so genannten K2-Gneis, und einem Teil des metamorphen Karakorum-Komplexes. Der K2-Gneis besteht aus einer Mischung von Orthogneis und biotitreichem Paragneis. An der Süd- und Südostseite des K2 besteht der Orthogneis aus einer Mischung aus einem stark blättrigen Plagioklas-Hornblende-Gneis und einem Biotit-Hornblende-K-Feldspat-Orthogneis, in den Granat-Glimmer-Leucogranit-Deiche eingedrungen sind. Teilweise umfassen die Paragneise klinopyroxenhornblendehaltige Psammiten, granat(grossular)-diopsidische Marmore und Biotit-Graphit-Phyllite. In der Nähe des Denkmals für die am K2 verstorbenen Bergsteiger, oberhalb des Basislagers auf dem Südsporn, sind dünne unreine Marmore mit Quarziten und Glimmerschiefern, die so genannte Gilkey-Puchoz-Folge, in die Orthogneise eingemischt. An der Westwand des Broad Peak und am Südausläufer des K2 sind Lamprophyr-Deiche, die aus Klinopyroxen- und Biotit-Porphyrit-Vogesiten und Minetten bestehen, in den K2-Gneis eingedrungen. Der K2-Gneis ist von den umgebenden Sediment- und Metasedimentgesteinen des umgebenden metamorphen Karakoram-Komplexes durch normale Verwerfungen getrennt. Zum Beispiel trennt eine Verwerfung den K2-Gneis der Ostwand des K2 von Kalksteinen und Schiefern aus dem nahegelegenen Skyang Kangri. 40Ar/39Ar Alter von 115 bis 120 Millionen Jahren, die vor 115 bis 120 Millionen Jahren aus dem K2-Gneis gewonnen wurden, und geochemische Analysen des K2-Gneises zeigen, dass es sich um einen metamorphisierten, älteren, kreidezeitlichen, vorkollisionalen Granit handelt. Der granitische Vorläufer (Protolith) des K2-Gneises entstand als Ergebnis der Produktion großer Magmakörper durch eine nach Norden abfallende Subduktionszone entlang des damaligen Kontinentalrandes Asiens und ihrer Intrusion als Batholithen in die untere kontinentale Kruste des K2-Gneises. Während der anfänglichen Kollision der asiatischen und der indischen Platte wurde dieser granitische Batholith bis zu einer Tiefe von etwa 20 Kilometern oder mehr vergraben, stark metamorphosiert, stark deformiert und während des Eozäns teilweise umgeschmolzen, um Gneis zu bilden. Später wurde der K2-Gneis dann durch Leucogranitdeiche intrudiert und schließlich exhumiert und in postmiozäner Zeit entlang größerer Bruchschubverwerfungen hochgehoben. Der K2-Gneis wurde freigelegt, als der gesamte K2-Breite Gipfel-Gasherbrum-Bereich eine rasche Hebung erfuhr, mit der die Erosionsraten nicht Schritt halten konnten.

Quelle: Wiki

Scroll to Top