Damhirsch Steckbrief – Aussehen, Lebensraum, Lebensweise

Vom Damhirsch sind 2 Unterarten oder geographische Rassen bekannt, deren ursprüngliche Verbreitung nur unvollständig zu erfassen ist.
Die eine Art ist der Europäische Damhirsch, der weite Teile Europas besiedelt. Und der Mesopotamischer Damhirsch, dieser ist heute nur noch mit wenigen Tieren im Grenzgebiet zwischen dem Iran und dem Irak zu finden ist.

Aussehen

Der Eropäische Damhirsch erreicht eine Körperhöhe von 90 cm und ein Gewicht vin 120 kg. Dieser Hirsch ist hinten leicht überbaut. Weitere Merkmale sind ein langer Schwanz, ein vorspringender Kehlkopf, ein kurzer Kopf und große weit auseinander stehende Augen, und sie besitzen keinen Oberkiefer Eckzahn.
Das rötlich-braune Sommerfell hat ein lebhaftes Muster weißer Punktflecken, auf der Rückenmitte verläuft ein schwarzer Aalstrich. Die Hinterkeulen bilden einen schwarz eingerahmten weißen Spiegel, der durch den auf siner Oberseite schwarzen Schwanz in der Mitte geteilt wird. Damwild wird in einer Reihe von Farbmutationen gezüchtet, so gibt es schwarze, weiße und porzellanfarbene Varinaten. Kälber der weißen Form werden gelblichbraun geboren. Das Winterfell ist schwarzbraun ohne deutliche Fleckung. Das voll entwickelte Geweih hat Augensprosse, Mittelsprosse und am Ende der Stange eine Schaufel, die 4 oder 5 nach rückwärts gerichtete Sprossen in eine Verbreiterung der Stange mit einbezieht.

Lebensraum & Lebensweise

Der bevorzugte Lebensraum dieser art sind lichte Mischwälder in der Ebene und im Mittelgebirge. Damwild ist jedoch sehr anpassungsfähig. So gedeiht ein Bestand in den Dünen von Norderney.

Trotz ihrer Zahnheit in Wildparks sind Damhirsche in freier Wildbahn ebenso scheu wie andere Hirsche. Das gute Sehvermögen, bedingt durch Größe und Stellung der Augen, lässt das Damwild Gefahren frühzeitig erkennen. Geruch und Gehör sind ebenfalls gut entwickelt.

Damwild ist ziemlich standorttreu. Erwachsene Hirsche einerseits und Alttiere zusammen mit Kälbern und geringen Hirschen andererseits bilden,außerhalb der Paarungszeit getrennte Rudel, die 20 bis 100 Exemplare umfassen können.
Im Mai oder Juni wird das Geweih abgeworfen.

Fortpflanzung

Die Brunft des Damwildes schließt sich ab Mitte Oktober an die der Rothirsche an. Brunftige Hirtsche kämpfen miteinander, indem sie ihre Schaufeln krachend gegeneinander schlagen. Geringe Hirsche werden vertrieben und bilden zeitweilig Junggesellenrudel. Der Brunftschrei ist ein rauhes Husten oder Rülpsen. Ein Platzhirsch schart etwa 8 weibliche Tiere um sich.
Nach einer Tragzeit von 230 Tagen setzt das Tier ein Kalb. Gelegentlich können es auch 2 oder 3 sein. Während der ersten beiden Lebenswochen wird das kalb an versteckter Stelle abgelegt und nur zum Säugen aufgesucht. Das Damtier verteidigt seine Junges durch Schläge mit den Vorderläufen.

Nahrung

Die Damhirsche sind Gras- und Laubfresser. Sie beknabbern auch Bäume, doch richten die nicht derartige Schälschaden an, wie das Rotwild.

Scroll to Top